Support
Gen 3 Wall Connector - Power Sharing (Stromaufteilung)
Power Sharing oder Stromaufteilung ist eine Firmware-Funktion, mit der sich bis zu sechs Wall Connector der 3. Generation den verfügbaren Strom teilen und mehrere Fahrzeuge gleichzeitig laden können. Die Ladeleistung wird intelligent auf mehrere Wall Connector verteilt, um die Ladezeit für jedes Fahrzeug zu minimieren und den Energiedurchsatz zu erhöhen. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass die von der jeweiligen Stromquelle vorgegebenen Grenzen der Leistungsaufnahme nicht überschritten werden.
Stromaufteilung bzw. Power Sharing - Übersicht
Was heißt "Power Sharing" oder Stromaufteilung?
Durch intelligentes Management der in einem bestimmten Stromkreis verfügbaren Leistung wird ein Aufteilen des Stroms auf mehrere Ladestationen ermöglicht. Dadurch kann ein einzelner Stromkreis mehrere Gen 3 Wall Connector speisen und gleichzeitig eine ausreichende Ladeleistung für Ihre Elektrofahrzeuge sichergestellt werden.
Wie funktioniert das?
Die "Power Sharing"-Leistungssteuerung splittet die verfügbare Gesamtleistung der über WLAN verbundenen Gen 3 Wall Connectors zwischen verbundenen Einheiten auf. Bei so einem Stromverteilungssystem gibt es immer einen Gen 3 Wall Connector, der als „Haupteinheit“ konfiguriert ist. Alle weiteren Wall Connectors der 3. Generation gelten als "Nebeneinheiten". Dabei bestimmt die "Haupteinheit", wie viel Strom jeder "Nebeneinheit" zu einem bestimmten Zeitpunkt zugeteilt wird.
Was bringt Ihnen als Besitzer eines Gen 3 Wall Connector das sogenannte "Power Sharing" (Stromaufteilung)?
Diese Funktionalität ist ideal für Haushalte, die mehr als ein Elektrofahrzeug gleichzeitig laden müssen, aber deren Stromquelle nicht genug Strom für mehrere Stromkreise liefert.
Einrichten
Wenn Sie mehrere Wall Connector in einem "Power Sharing"- bzw. Stromverteilungsnetz installieren möchten, empfiehlt es sich, einen Tesla zertifizierten Installationsbetrieb damit beauftragen. Einzelheiten zur physischen Installation finden Sie im Gen 3 Wall Connector - Installationshandbuch.
Schritt 1: Identifizieren und Konfigurieren des als Haupteinheit vorgesehenen Wall Connectors.
Ein Wall Connector wird als Haupteinheit eingerichtet, dass dann die Konfiguration und Steuerung alle Nebeneinheiten vorgibt. Installieren und konfigurieren Sie zuerst die Haupteinheit. Befolgen Sie die Anweisungen zum Herstellen einer Verbindung mit dem WLAN der Haupteinheit, um den als Haupteinheit fungierenden Wall Connector zu verbinden und zu konfigurieren.
Hinweis: Die Stromaufteilung auf bis zu 6 Wall Connectors ist nur mit Firmware-Versionen 21.36.6 oder höher verfügbar. Die neueste Firmware-Datei herunterladen.
Schritt 2: Fügen Sie dem Haupt-"Wall Connector" bis zu fünf weitere Wall Connector als Nebengeräte hinzu.
Klicken Sie auf die "Power Sharing"-Karte in der Schnittstelle "Commissioning" oder Inbetriebnahme und fügen Sie zusätzliche Wall Connectors hinzu, um ein Stromverteilungsnetz zu bilden. Diese werden dadurch drahtlos mit dem als Haupteinheit bestimmten Wall Connector gekoppelt. Gegenwärtig können bis Sie zu fünf Wall Connectors als Nebeneinheiten mit der Haupteinheit koppeln, um ein Netzwerk aus insgesamt sechs Wall Connectors einzurichten.
Hinweis: Beim Koppeln von Nebeneinheiten wird der Haupt-Wall-Connector neu gestartet,wobei die WLAN-Verbindung unterbrochen wird. Falls Ihre Verbindung nicht automatisch wiederhergestellt wird, sollten Sie zunächst prüfen, ob Sie noch mit dem WLAN des Haupt-Wall-Connectors verbunden sind, und die Seite aktualisieren.


Schritt 3: Netzwerklimits festlegen.
Sobald alle Neben-Wall-Connector hinzugefügt wurden, ist das Netzwerklimit festzulegen. Dies ist der Gesamtstrom, der intelligent auf alle Einheiten verteilt wird, die Fahrzeuge laden.
Die Mindestnetzstromaufnahme beträgt pro Wall Connector 6 A. Ein Netzwerk aus sechs Einheiten bedeutet eine Mindestnetzstromaufnahme von 36 A.
Das maximale Netzwerk-Stromaufnahme ist die Summe der Werte auf den Typenschildern aller Wall Connectors im Netzwerk minus 1 A. Ein Netzwerk aus sechs einphasigen Wall Connectors kann eine maximale Netzwerk-Stromaufnahme von 287 A bewirken. Wenn in diesem Szenario 288 A oder mehr Netzstrom verfügbar ist, können alle Einheiten mit voller Leistung laden, wodurch Power Sharing bzw. Stromaufteilung nicht erforderlich ist. Wenden Sie sich an Ihren Elektriker, um mehr über die maximale Netzwerk-Stromaufnahme zu erfahren.
Hinweis: Falls, Haupt- und Neben-Wall-Connector über verschiedene Schutzschalter gespeist werden, müssen die Einheiten an verschiedenen Schutzschaltern über WLAN verbunden werden. Dabei muss dann die korrekte Begrenzung für den jeweiligen Schutzschalter eingerichtet werden.
Beispiel: In einem Netzwerk sind vier Wall Connector mit zwei 60A-Schutzschaltern, einem 50A- und einem 20A-Schutzschalter verbunden. Die Haupteinheit wird dabei über einen 60A-Schutzschalter gespeist. Nun können Sie die Nebeneinheiten einzeln mit den 50A- und 20A-Schutzschaltern verbinden und ihr jeweiliges Stromaufnahmelimit in der Schnittstelle "Commissioning" bzw. Inbetriebnahme vorgeben. Befolgen Sie dazu den Vorgang Verbindung mit WLAN des Haupt-Wall-Connectors.
Schritt 4: Aktivieren Sie das Power-Sharing-Netzwerk.
Sobald Ihr Power-Sharing-Netzwerk vollständig eingerichtet ist (Nebeneinheiten gekoppelt und Netzwerklimit festgelegt), können Sie das Netzwerk aktivieren.


Hinweis: Solange Power Sharing bzw. die Stromaufteilung nicht aktiviert ist, können die Wall Connectors im Netzwerk keine angeschlossenen Fahrzeuge laden.
Fehlersuche
Viele Probleme in einem Power-Sharing- bzw. Stromverteilungsnetz lassen sich auf Unterbrechung der Kommunikation zwischen Haupt- und Nebeneinheiten zurückführen. Dies kann an einer Unterbrechung im Stromkreis liegen (ein Wall Connector wurde entfernt, oder dessen Schutzschalter ist AUS usw.) oder an einer Unterbrechung der WLAN-Kommunikation.
Wenn ein Wall Connector in einem Power Sharing- oder Stromverteilungsnetzwerk nicht verfügbar ist, arbeitet das gesamte Netzwerk mit reduzierten Laderaten, um sicherzustellen, dass das Stromlimit nicht überschritten wird. Um Kommunikationsausfälle zu beheben, verbinden Sie sich mit dem Haupt-Wall Connector und befolgen die Anweisungen zum Einrichten. Dadurch können Sie sehen, welche Einheiten im Netzwerk nicht verfügbar sind.
Typische Schritte zur Behebung von Kommunikationsproblemen:
- Stellen Sie sicher, dass alle Wall Connectors eingeschaltet sind.
- Wenn Ihre Wall Connector mit Ihrem WLAN-Heimnetzwerk verbunden sind, stellen Sie sicher, dass die Signalstärke zwischen verbundenen Wall Connectors und WLAN-Heimnetzwerk ausreichend ist. Dies kann anhand der Signalstärke im Konfigurationsassistenten des Haupt-Wall-Connectors überprüft werden.
Dies ist wichtig für die Stabilität der Stromaufteilung, da Wiederverbindungsversuche oder Kanalwechsel das Netzwerk vorübergehend unterbrechen. Wenn Ihr WLAN-Heimnetzwerk instabil ist, muss sich der Haupt-Wall-Connector wiederholt mit dem Netzwerk verbinden, was die Verbindung der Neben-Wall-Connector für einen kurzen Zeitraum stört.
- Stellen Sie sicher, dass der Kanal Ihres WLAN-Heimnetzwerks nicht überfüllt ist. Die meisten WLAN-Geräte wechseln den Kanal automatisch als Reaktion auf Interferenzen, aber manuelle Anpassungen können erforderlich sein. Alle Wall Connectors in einem Stromverteilungsnetzwerk arbeiten auf demselben WLAN-Kanal wie das Heimnetzwerk.
- Schalten Sie die Wall Connectors aus und wieder ein, indem Sie deren Schutzschalter zurücksetzen.
- Falls ein Neben-Wall-Connector entfernt oder ersetzt wurde, entfernen Sie ihn aus dem Stromverteilungsnetz des Haut-Wall-Connectors.
In seltenen Fällen können Probleme der Stromaufteilung auch auf eine Auslösung eines Schutzschalters zurückzuführen sein. Sollte dies der Fall sein, stellen Sie bitte sicher, dass das Stromlimit der einzelnen Einheiten korrekt eingestellt ist.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich die Stromaufteilung zwischen Tesla Wall Connectors und einer anderen Ladestation für Elektrofahrzeuge nutzen?
Nein. Power Sharing bzw. Stromaufteilung ist nur zwischen Tesla Gen 3 Wall Connectors kompatibel.
Kann ich Gen 2 Wall Connectors und Gen 3 Wall Connectors in einem Power Sharing- bzw. Stromverteilungsnetzwerk miteinander verbinden?
Nein. Diese Konfiguration ist gegenwärtig nicht verfügbar.
Ist für Power Sharing bzw. Stromaufteilung eine Internetverbindung und/oder ein WLAN-Netzwerk erforderlich?
Nein. Die Stromaufteilung kann vollständig offline ohne externe Konnektivität eingerichtet werden. Eine WLAN-Verbindung ist erforderlich, um Firmware-Updates, neue Funktionen und erweiterten Support zu empfangen.
Der Ladestrom für mein Fahrzeug ändert sich ständig - ist das normal?
Ja. Die Stromaufteilung funktioniert, indem der verfügbare Strom so effizient wie möglich verteilt wird, basierend auf dem tatsächlich von jedem Fahrzeug aufgenommenen Strom.
Zusätzliche Ressourcen
- Gen 3 Wall Connector - Übersicht
- Wall Connector — Häufige Fragen und Antworten
- Installation eines Tesla-Wall Connectors
- Gen 3 Wall Connector Fehlersuche
- Austauschen eines Wall Connectors
Zurück zum Seitenanfang