
Hardware für autonomes Fahren
in allen Fahrzeugen
Alle in unserem Werk hergestellten Tesla-Modelle einschließlich des Model 3 sind mit der notwendigen Hardware für autonomes Fahren ausgerüstet. Autonomes Fahren bietet ein wesentlich höheres Sicherheitspotenzial als ein menschlicher Fahrer.
Erweiterte Sensorausstattung
Acht Kameras gewähren eine 360°-Rundumüberwachung der Fahrzeugumgebung in bis zu 250 m Entfernung. Ergänzt werden sie durch zwölf aktualisierte Ultraschallsensoren. Dadurch können "harte" und "weiche" Objekte in fast doppelter Entfernung (im Vgl. zum Vorgängersystem) mit wesentlich höherer Zuverlässigkeit erkannt werden. Ein nach vorne blickendes Radar mit verbesserter Signalverarbeitung durchdringt auf redundanter Wellenlänge dichten Regen, Nebel, Staub und selbst vorausfahrende Fahrzeuge, um zusätzliche Daten über das Umfeld zu liefern.
Teleobjektiv-Vorwärtskamera
Max. Entfernung 250 m
Hauptfeld-Vorwärtskamera
Max. Entfernung 150 m
Weitwinkel-Vorwärtskamera
Max. Entfernung 60 m
Radar
Max. Entfernung 160 m
Nach vorne gerichtete Flankenkameras
Max. Entfernung 80 m


Ultraschallsensoren
Max. Entfernung 8 m
Heckkamera
Max. Entfernung 50 m
Nach hinten gerichtete
Flankenkameras
Max. Entfernung 100 m

Weitwinkel-, Hauptfeld- und Teleobjektiv-Vorwärtskamera
Drei hinter der Windschutzscheibe angeordnete Kameras sorgen für eine optimale Erfassung des Geschehens vor dem Fahrzeug. Sie werden vor allem zur Früherkennung von Objekten (also auf großen Abstand) eingesetzt.
Weitwinkel
Ein 120°-Fischaugenobjektiv erfasst Ampeln, einscherende Fahrzeuge und nahe Objekte. Diese Kamera unterstützt speziell Manöver mit niedriger Geschwindigkeit wie im Stadtverkehr.
Hauptfeldkamera
Deckt ein breites Anwendungsspektrum ab.
Telekamera
Liefert ein fokussiertes Teleobjektivbild von weit entfernten Objekten. Die Bilder dieser Kamera werden insbesondere für Manöver mit hoher Geschwindigkeit verwendet.

Nach vorne gerichtete Flankenkameras
Redundante, nach vorne gerichtete 90°-Flankenkameras erlauben die Erkennung von Fahrzeugen, die auf Autobahnen unversehens in Ihre Spur einscheren. Außerdem bieten Sie zusätzliche Sicherheit beim Einfahren in Kreuzungen mit beschränkter Sicht.

Nach hinten gerichtete
Flankenkameras
Die Kameras überwachen den toten Winkel auf beiden Seiten des Fahrzeugs - wichtig bei Spurwechseln und beim Einfädeln in den fließenden Verkehr.

Heckkamera
Die Heckkamera dient nicht nur zum sicheren rückwärts Manövrieren, sondern ist nun mit besserer Optik ein Bestandteil des Autopilot-Hardwarepakets. Eine wichtige Aufgabe der Heckkamera bleibt jedoch die Unterstützung bei komplizierten Einparkmanövern.

Radar
Radarstrahlen durchdringen dank ihrer Wellenlänge Nebel, Dunst, Regen sowie Schnee und können unter den Fahrzeugen hindurch blicken. Daher übernimmt das Radar bei der Erkennung von Objekten und Reaktion auf Hindernisse vor dem Fahrzeug eine wesentliche Rolle.

Ultraschall-Sensoren
Es wurde eine effektiv verdoppelte Reichweite mit verbesserter Empfindlichkeit dank spezieller Signalkodierung erreicht. Die Sensoren sprechen auf nahe Fahrzeuge an, insbesondere wenn diese auf Ihre Spur wechseln. Zusätzlich gewähren Sie Ihnen exzellente Orientierung beim Einparken.
40-fache Rechenleistung
Um diese Daten aufzuschlüsseln und auszuwerten, kommt ein neuer Bordcomputer mit der 40-fachen Rechenleistung des Vorgängers zum Einsatz. Er dirigiert das von Tesla entwickelte, neurale Netz aus Bild-, Ultraschall- und Radarsignal-Verarbeitungssoftware. Durch die Kombination dieser Signale kann das System, das gleichzeitig in jede Richtung blickt und Wellenlängen außerhalb der menschlichen Wahrnehmung verwendet, ein gründliches Bild der Welt ermitteln, das sich dem Fahrer über seine Sinne nicht erschließt.

Tesla Vision
Um das riesige Potenzial dieser leistungsstarken Kameras nutzen zu können, wendet die neue Hardware völlig neue und leistungsfähige Bildprozessor-Tools an, die von Tesla entwickelt wurden. Durch die tief gestaffelte Anordnung in einem neuralen Netz kann Tesla Vision die Fahrzeugumgebung wesentlich zuverlässiger als klassische Bildverarbeitungstechniken aufschlüsseln.
Verbesserte Autopilot-Funktionalität
Die verbesserte Autopilot-Funktionalität wertet die wegweisende Tesla-Performance weiter auf. Dadurch kann Ihr Tesla ohne Fahrereingriff die Geschwindigkeit an den Verkehr anpassen, die Spur halten oder automatisch wechseln, korrekt durch Autobahnkreuze navigieren und am Ziel von der Autobahn abfahren. Sie können Ihrem Tesla selbst die Parklückensuche und das Einparken überlassen. Und am Morgen fährt Ihr Tesla dann auf "Zuruf" sogar von allein vor.
Die verbesserte Tesla Autopilot-Funktionalität wird gegenwärtig implementiert. Sobald die einschlägigen Prüfungen abgeschlossen sind, werden weitere Merkmale und Funktionen hinzugefügt, vorausgesetzt sie werden rechtlich genehmigt. Bei Verwendung des Autopilot-Systems ist jeder Fahrer verpflichtet, kontinuierlich den Fahrzeugbetrieb und den Verkehr zu überwachen und jederzeit zum Eingreifen bereit zu sein.

Autobahneinfahrten, -ausfahrten
Einmal auf der Autobahn kann Ihr Tesla selbst entscheiden, wann welche Spur zu nehmen ist. Die Autopilot-Funktion sorgt nicht nur dafür, dass Sie die vorgesehene Ausfahrt nicht verpassen, sondern sucht auch nach Gelegenheiten zum Spurwechsel, wenn Sie langsameren Verkehrsteilnehmern folgen. Beim Erreichen der Ausfahrt verlangsamt Ihr Tesla von alleine und fährt ab, während die Kontrolle gleichzeitig an Sie zurückgegeben wird.

Lenkassistent+
Durch die neuen Tesla Vision-Kameras, Sensoren und die erhöhte Rechenleistung kann Ihr Tesla nun über komplexere Straßenführungen navigieren.

Herbeirufen-Funktion
Mit der Herbeirufen-Funktion findet sich Ihr Tesla auch in komplexen Umgebungen und auf Parkplätzen bestens zurecht. Auf "Zuruf" fährt das Auto zu Ihnen vor - selbst wenn Hinternisse im Weg sind.
Volles Potenzial für autonomes Fahren
Sie können die verbesserte Autopilot-Funktionalität ausbauen, indem Sie den Ausrüstungssatz für autonomes Fahren bestellen. Dadurch erhöht sich die Anzahl der aktiven Kameras von vier auf acht, um voll autonomes Fahren für die meisten Szenarien verwirklichen zu können. Autonomes Fahren ist unserer Meinung nach mindestens doppelt so sicher wie der durchschnittliche menschliche Fahrer. Dieses System ist auf souveräne Durchführung von Kurz- und Langstrecken ohne Fahrereingriff ausgelegt. Bei Superchargern mit Ladeautomatik müssen Sie nicht einmal mehr Ihr Fahrzeug selbst anschließen.
Ihre Aufgabe beschränkt sich dann auf das Vorgeben des Ziels. Sollten Sie kein Ziel nennen, durchsucht Ihr Fahrzeug Ihren Terminkalender und bringt Sie ans eingetragene Ziel oder einfach nach Hause, falls nichts vermerkt ist. Ihr Tesla berechnet dabei von selbst die optimale Route, navigiert dann souverän durch den Stadtverkehr (auch ohne Fahrbahnmarkierungen), meistert selbst Kreisverkehr und komplexe Kreuzungen mit Ampeln und Stoppschildern. Kolonnenfahren auf Autobahnen mit hoher Geschwindigkeit gehört natürlich auch zu seinen Talenten. Sobald Sie am Ziel ankommen, müssen Sie nur noch aussteigen, wonach Ihr Tesla auf Parkplatzsuche schaltet und sich nach der Parkplatzwahl von selbst einparkt. Danach müssen Sie Ihr Smartphone nur kurz antippen und Ihr Tesla kommt wie durch einen Chauffeur vorgefahren.
Bitte beachten Sie, dass die Funktionalität für autonomes Fahren auf ausgedehnten Softwaretests basiert und rechtliche Zulassung erfordert, die zwischen den einzelnen Rechtsprechungen stark variieren kann.
Wir können noch nicht präzise voraussagen, wann die einzelnen Elemente der oben beschriebenen Funktionalität verfügbar sein werden, da sie jeweils rechtliche Genehmigung durch die zuständigen Behörden benötigen. Bitte beachten Sie, dass der Einsatz eines "selbstfahrenden" Tesla für privates Car-Sharing- und Mitnehmen von Freunden und Familie gestattet ist. Jedoch sind kommerzielles Car-Sharing und Personentransport gegen Entgelt nur über das Tesla-Netzwerk zulässig - Einzelheiten dazu werden im nächsten Jahr veröffentlicht.

Zu Ihrem Ziel
Sobald Sie am Ziel ankommen, müssen Sie nur noch aussteigen, wonach Ihr Tesla auf Parkplatzsuche schaltet und sich nach der Parkplatzwahl von selbst einparkt. Danach müssen Sie Ihr Smartphone nur kurz antippen und Ihr Tesla kommt wie durch einen Chauffeur vorgefahren.
Standard-Sicherheitsmerkmale
Diese aktiven Sicherheitstechnologien einschließlich Aufprallvermeidungsfunktion und Notbremsautomatik werden gegenwärtig durch Software-Updates über Mobilfunk implementiert
Notbremsautomatik
- Erkennt auslegungsgemäß Objekte, die ein Kollisionsrisiko darstellen, und betätigt die Bremsen entsprechend.
Seitenkollisionswarnung
- Warnt den Fahrer bei potenziellen Kollisionsrisiken mit Objekten neben dem Fahrzeug
Frontaufprallwarnung
- Warnt vor möglichen Auffahrunfällen auf langsam fahrende oder stehende Fahrzeuge
Fernlichtautomatik
- Schaltet nach Bedarf zwischen Fern- und Abblendlicht um
