Tesla Fahrzeugsicherheitsbericht

Wir bei Tesla glauben, dass Technologie zur Verbesserung der Sicherheit erheblich beitragen kann. Aus diesem Grund sind Tesla-Fahrzeuge sind von Konzept und Konstruktion her auf maximale Sicherheit ausgelegt. Wir sind davon überzeugt, dass die einzigartige Kombination aus passiver Sicherheit, aktiver Sicherheit und automatisierter Fahrerassistenz entscheidend für die Sicherheit nicht nur der Tesla-Fahrer und -Passagiere, sondern aller Verkehrsteilnehmer ist. Dieser Gedanke liegt jeder Entscheidung zugrunde, die wir treffen – vom Design unserer Autos über die Software, die wir einführen, bis hin zu den Funktionen, die wir jedem Tesla-Besitzer bieten.

Unsere Model S, Model 3, Model X und Model Y zeichnen sich durch die niedrigste allgemeine Verletzungswahrscheinlichkeit aller Fahrzeuge aus, die jemals unter dem NCAP-Programm (Fahrzeugsicherheitsbewertung) der US-Behörden getestet wurden. Einen großen Beitrag dazu leistet die hochsteife, verstärkte Struktur des Batteriepakets, das im Unterflur unserer Fahrzeuge angeordnet ist, wodurch das Fahrzeug außergewöhnliche Festigkeit, große Knautschzonen und einen einzigartig niedrigen Schwerpunkt bietet. Aufgrund ihrer Stärke werden die Tesla-Batteriepacks bei Unfällen selten ernsthaft beschädigt. Und im äußerst unwahrscheinlichen Fall, dass ein Brand auftritt, stellt das hochmoderne Design unserer Batteriepakete sicher, dass das Sicherheitssystem wie vorgesehen anspricht und das Feuer auf bestimmte Bereiche innerhalb der Batterie beschränkt und gleichzeitig Wärme aus Innenraum und Fahrzeug ableitet.

Obwohl kein Fahrzeug Unfälle vollkommen verhindern kann, arbeiten wir kontinuierlich daran, das Unfallrisiko konsequent weiter zu senken. Aktive Sicherheitsfunktionen gehören bei allen Tesla-Fahrzeugen, die nach September 2014 hergestellt wurden, zur Standardausstattung und bieten eine zusätzliche Sicherheitsebene, die über die physische Struktur des Fahrzeugs hinausgeht. Da jeder Tesla vernetzt ist, können wir auf Milliarden von Meilen, von denen mehr als 9 Milliarden mit eingeschaltetem Autopiloten gefahren wurden, also auf reale Daten unserer weltweiten Flotte zugreifen, um die verschiedenen Arten von Unfällen zu analysieren und verstehen. Auf Basis dieser Daten entwickeln wir dann Funktionen, die Tesla-Fahrern helfen können, Unfälle zu mildern oder ganz zu vermeiden. Durch "Over-the-Air"-Software-Updates können wir noch lange nach Auslieferung eines Fahrzeugs Sicherheitsfunktionen und -verbesserungen implementieren und aktualisierte Versionen bestehender Sicherheitsfunktionen installieren, die die aktuellsten, von unserer Flotte gesammelten Daten aus der realen Welt berücksichtigen.

Im Oktober 2018 haben wir mit der freiwilligen Freigabe von vierteljährlichen Sicherheitsdaten begonnen, um der Öffentlichkeit wichtige Sicherheitsinformationen über unsere Fahrzeuge zur Verfügung zu stellen. Im Juli 2019 begannen wir zudem mit der freiwilligen Veröffentlichung von jährlich aktualisierten Daten über Fahrzeugbrände. Die Unfallraten aller Fahrzeuge auf der Straße können von Quartal zu Quartal variieren und von saisonalen Faktoren wie reduziertem Tageslicht und schlechtem Wetter beeinflusst werden.

Fahrzeugbranddaten

Methodik:
Wir erfassen die von jedem Fahrzeug mit aktivierter Autopilot-Funktionalität oder im manuellen Fahrbetrieb zurückgelegten Kilometer auf der Grundlage der verfügbaren Daten, die wir von der Flotte empfangen, ohne dabei bestimmte Fahrzeuge zu identifizieren, um die Privatsphäre zu schützen. Außerdem empfangen wir jedes Mal einen Unfallalarm, wenn uns ein Unfall von der Flotte gemeldet wird, der Daten darüber enthalten kann, ob der Autopilot zum Zeitpunkt des Aufpralls aktiv war. Um sicherzustellen, dass unsere Statistiken konservativ sind, zählen wir jeden Unfall, bei dem die Autopilot-Funktionalität innerhalb von 5 Sekunden vor dem Aufprall deaktiviert wurde, und zählen alle Unfälle, bei denen der Ereignisalarm auf Auslösung eines Airbags oder einer anderen aktiven Rückhaltesicherung hinwies. (Unsere Unfallstatistiken basieren nicht auf Beispieldatensätzen oder Schätzungen.) In der Praxis entspricht dies fast jedem Aufprall mit etwa 12 mph (20 km/h) oder mehr, abhängig von den erzeugten Aufprallkräften. Wir unterscheiden nicht nach Art des Unfalls oder Fehlers (z. B. machen Auffahrunfälle, bei denen ein anderes Fahrzeug auf das Heck eines Tesla-Fahrzeugs auffuhren, mehr als 35 % aller Autopilot-Unfälle aus). Auf diese Weise sind wir zuversichtlich, dass die von uns veröffentlichten Statistiken unzweifelhaft die Vorteile unserer Autopilot-Funktionalität belegen.

Bitte beachten Sie, dass die Jahreszeit die Unfallraten von Quartal zu Quartal beeinflussen kann, insbesondere in Quartalen, in denen weniger Tageslicht und wintrige Witterungsbedingungen herrschen. Um die jahreszeitliche Abhängigkeit als Variable zu minimieren, sollten Sie ein Quartal mit dem gleichen Quartal in den Vorjahren vergleichen.

*Update (Januar 2023):
Wir sind stolz auf die Leistung des Autopiloten und seine Auswirkungen auf die Reduzierung von Verkehrsunfällen. Der Nutzen und die Vorteile unserer Autopilot-Funktionalität gehen aus den Daten des Fahrzeugsicherheitsberichts hervor, die wir seit 4 Jahren mit der Öffentlichkeit teilen. Als Teil des Engagements von Tesla für kontinuierliche Verbesserung haben uns die jüngsten Analysen dazu veranlasst, Upgrades für unsere Datenberichterstattung zu identifizieren und umzusetzen. Insbesondere haben wir Berichte über bestimmte Ereignisse entdeckt, bei denen kein Airbag oder andere aktive Rückhaltesysteme ausgelöst wurden, einzelne Ereignisse, die mehr als einmal gezählt wurden, und Berichte über ungültige oder doppelte Kilometeraufzeichnungen. Die Einbeziehung dieser Ereignisse widerspricht unserer Methodik für den Fahrzeugsicherheitsbericht und wird in Zukunft ausgeschlossen. Diese Upgrades in der Datenanalyse verstärken den positiven Einfluss von Autopilot auf die Fahrzeugsicherheit. Um die Richtigkeit unserer Berichte zu gewährleisten, haben wir alle Kollisionsraten in der Vergangenheit aktualisiert, um diese Upgrades zu berücksichtigen, einschließlich der Basiskollisionsraten für die USA auf Basis der gegenwärtig verfügbaren NHTSA- und FHWA-Daten. (Bitte beachten Sie, dass ein Autounfall im Sinne der Basiskollisionsrate in den USA ein Unfall ist, an dem mindestens ein Pkw, ein leichtes Nutzfahrzeug, ein SUV oder ein Van mit einem Gesamtgewicht von weniger als 10.000 Pfund (wie in den verfügbaren Bundesdaten) beteiligt ist. Das Endergebnis zeigt, dass mit aktivierter Autopilot-Funktionalität die Kollisionsraten noch niedriger sind als zuvor berichtet.