Über den Autopiloten
Funktionsweise
Ihr Model Y ist mit den folgenden Komponenten zur aktiven Überwachung der Fahrzeugumgebung ausgestattet:

- Eine Kamera ist oberhalb des hinteren Kennzeichens montiert.
- Ultraschallsensoren (sofern vorhanden) befinden sich in den vorderen und hinteren Stoßfängern.
- Eine Kamera ist in jeder Türsäule montiert.
- Drei Kameras sind an der Windschutzscheibe oberhalb des Rückspiegels montiert.
- Eine Kamera ist an beiden Vorderkotflügeln montiert.
- Der Radar (sofern vorhanden) ist hinter dem vorderen Stoßfänger montiert.
Model Y ist außerdem mit einem elektronisch unterstützten, hochpräzisen Brems- und Lenksystem ausgestattet.
Die Kabinenkamera kann außerdem Unaufmerksamkeit des Fahrers erkennen und Warnmeldungen ausgeben, wenn der Autopilot aktiviert ist. Die Nutzung der Daten von der Kamera bleibt in der Standardeinstellung auf das Fahrzeug beschränkt. Mit anderen Worten: Die Daten werden nicht gespeichert oder übertragen, solange Sie die Weitergabe von Daten nicht aktiviert haben. Um die Weitergabe von Daten zu aktivieren, berühren Sie Kabinenkamera.
. Die Innenkamera-Analytik hilft Tesla dabei, zukünftig noch sicherere Fahrzeuge zu bauen. SieheAktive Sicherheitsfunktionen
Diese aktiven Sicherheitsfunktionen dienen dazu, Ihre Sicherheit zu erhöhen:
- Spurassistent (siehe Spurassistent)
- Kollisionsvermeidungsassistent (siehe Kollisionsvermeidungsassistent)
- Geschwindigkeitsassistent (siehe Geschwindigkeitsassistent)
- Innenraumkamera (siehe Kabinenkamera)
Sie können einige dieser Funktionen aktivieren oder auch deaktivieren und in einigen Fällen ihre Funktionsweise festlegen. Um auf die Einstellungen für diese Funktionen zuzugreifen, berühren Sie
Autopilot-Funktionen
Diese Autopilot-Komfortfunktionen dienen dazu, den Fahrer zu entlasten:
- Abstandsgeschwindigkeitsregler (siehe Abstandsgeschwindigkeitsregler)
- Lenkassistent (siehe Lenkassistent)
- Spurwechselassistent (siehe Spurwechselassistent)
- Autoparken (siehe Autoparken)
- Herbeirufen (siehe Herbeirufen)
- Smart-Herbeirufen (Smart-Herbeirufen-Funktion)
- Rotlicht- und Stoppschildwarnung (siehe Rotlicht- und Stoppschildwarnung)
- Mit Autopilot navigieren (siehe Mit Autopilot navigieren)
- Ampel- und Stoppschildassistent (siehe Ampel- und Stoppschildassistent)
Sie können einige dieser Funktionen aktivieren oder auch deaktivieren und in einigen Fällen ihre Funktionsweise festlegen. Um auf die Einstellungen im Zusammenhang mit diesen Funktionen zuzugreifen, berühren Sie
.Fahren zur Kamerakalibrierung
Model Y muss präzise lenken, wenn Autopilot-Funktionen aktiviert sind. Bevor einige Funktionen zum ersten Mal verwendet werden können oder wenn bestimmte Servicereparaturen erfolgt sind, müssen deshalb die Kameras zunächst einen Selbstkalibrierungsvorgang durchlaufen. Zu Ihrer Information wird eine Fortschrittsanzeige auf dem Touchscreen angezeigt.
Nach Abschluss der Kalibrierung stehen die Autopilot-Funktionen zur Verfügung. Die Kalibrierung ist normalerweise nach Absolvierung einer Fahrstrecke von 20 – 25 Meilen (32 – 40 km) abgeschlossen, aber die Strecke variiert je nach Straßenzustand und Umgebungsbedingungen. Beispielsweise wird die Kalibrierung schneller abgeschlossen, wenn Sie auf einer geraden Straße mit mehreren Spuren (etwa einer Kraftfahrstraße mit begrenztem Zugang) mit gut sichtbaren Fahrbahnmarkierungen (in der befahrenen Spur sowie in benachbarten Spuren) fahren. Wenden Sie sich nur dann an Tesla, wenn der Kalibrierungsvorgang Ihres Model Y nicht nach 100 Meilen (160 km) unter den beschriebenen Bedingungen abgeschlossen ist.
Wenn die Kamera aus ihrer kalibrierten Position verschoben wurde (z. B. weil die Kamera oder die Windschutzscheibe ersetzt wurde), müssen Sie die Kalibrierung löschen. Berühren Sie hierfür Model Y den Kalibrierungsvorgang. Dies hilft zwar dabei, die Kameras neu zu kalibrieren, aber in vielen Fällen löst Kalibrierung löschen nicht alle Kamera- und Sensorprobleme.
. Wenn die Kalibrierung gelöscht ist, wiederholtBeschränkungen
Zahlreiche Faktoren können die Funktion der Autopilotkomponenten einschränken, woraufhin sie möglicherweise nicht wie vorgesehen funktionieren. Dies umfasst (unter anderem):
- Schlechte Sicht (aufgrund von starkem Regen, Schnee, Nebel usw.)
- Helles Licht (durch Scheinwerfer entgegenkommender Fahrzeuge, direktes Sonnenlicht usw.)
- Schäden oder Verdeckung durch Schlamm, Eis, Schnee usw.
- Störung oder Verdeckung durch am Fahrzeug montierte Objekte (z. B. Fahrradträger).
- Verdeckung durch übermäßige Lackierung oder aufgeklebte Produkte am Fahrzeug (z. B. Bänder, Aufkleber, Gummibeschichtung usw.)
- Verkehrsschilder, die nicht den standardmäßig erkennbaren Formaten entsprechen, z. B. digitale oder temporäre Geschwindigkeitsschilder.
- Enge oder kurvige Straßen.
- Ein beschädigtes oder verschobenes Karosserieblech.
- Verwendung von getönten oder auf dem Zubehörmarkt gekauften Scheiben.
- Störungen durch andere Ultraschallgeräte.
- Extreme Temperaturen.
Reinigung der Kameras und Sensoren
Halten Sie die Kameras und Sensoren (sofern vorhanden) sauber und frei von Hindernissen, Kondensation oder Beschädigungen, damit die verschiedenen Autopilot-Komponenten möglichst genaue Daten liefern (siehe Reinigung).
In den Kameragehäusen kann sich Kondensation bilden, vor allem, wenn Sie Ihr Fahrzeug im Freien oder unter kalten, feuchten Bedingungen parken. Der Touchscreen zeigt möglicherweise die Fehlermeldung an, dass eine Kamera blockiert ist und einige oder alle Autopilot-Funktionen eingeschränkt sind, bis die Kamera wieder freie Sicht hat. Um die Kondensation möglichst schnell zu entfernen, führen Sie eine Vorklimatisierung der Kabine durch, indem Sie den Windschutzscheibenentfroster einschalten und die vorderen Düsen auf die Türsäulen richten (siehe Mobile App).