Empfohlene Vorgehensweise während Stromausfällen

Die Powerwall bringt Ihnen Energieunabhängigkeit und Versorgungssicherheit, sodass Ihr Leben in Ihrem Zuhause während eines Netzausfalls weitergehen kann. Während eines Stromausfalls gibt die Powerwall Ihren gespeicherten Strom auf einer ausgewählten Phase ab, um einen Teil Ihres Haushalts mit Strom zu versorgen. Sollte Ihre Powerwall jedoch längere Zeit vom öffentlichen Stromnetz getrennt bleiben, helfen Ihnen die folgenden Praxistipps, die Dauer der Notstromversorgung während eines Netzausfalls zu verlängern.

Wie die Powerwall Notstrom zur Verfügung stellt

Wenn im öffentlichen Netz ein Stromausfall auftritt, trennt sich die Powerwall innerhalb weniger Sekunden vom Netz und übernimmt umgehend die Notstromversorgung auf einer Phase Ihres Haushalts. Zwar hängen die Umschaltzeiten von der Art des Netzstromausfalls ab, doch werden Sie den Ausfall in den meisten Fällen nicht einmal bemerken.

Je nach Wechselrichter kann Ihre Powerwall auch im Notstrombetrieb von Ihrer Solaranlage geladen werden, wodurch Sie Ihren Haushalt über längere Zeit allein mit dem Strom von der Solaranlage bzw. der Powerwall versorgen können. Eine herkömmliche Solaranlage ohne Powerwall funktioniert während eines Netzausfalls nicht.

Wenn während eines Stromausfalls mehr Solarenergie produziert wird, als genutzt oder gespeichert werden kann, weist die Powerwall die Solaranlage an, die Leistung zu reduzieren oder sich komplett abzuschalten. Die Powerwall steuert die Solaranlage dann bei Bedarf erneut an, um die Stromerzeugung zu steigern.

Benachrichtigungen zum Notstrombetrieb

Dauert ein Stromausfall länger als fünf Minuten, warnt Sie die Tesla App, damit Sie den Stromverbrauch entsprechend anpassen können. Sie erhalten eine zweite Mitteilung, wenn die Netzversorgung wiederhergestellt ist. Um sicherzustellen, dass Sie diese Benachrichtigung erhalten, gehen Sie zu "Einstellungen" und wählen Sie "Mitteilungen" in der Tesla-App. Hier können Sie dann den Empfang aller Mitteilungen einschließlich der Netzstrom-Ausfallmeldungen konfigurieren. Achten Sie darauf, dass Ihre Geräteeinstellungen Mitteilungen von der Tesla App zulassen.

Vorbereitung auf einen Ausfall

Vor extremen Wetterereignissen können Sie den Prozentsatz Ihrer Notstromreserve über die Mobile App manuell erhöhen, um für Netzausfälle mehr Strom im Speicher zurückzuhalten.

Auch energieintensive Aktivitäten wie das Aufladen Ihres Autos, der Betrieb von Klimaanlagen, Geschirrspülern oder Waschmaschinen sollten bedacht werden.

Stromversorgung während eines Netzausfalls

Jede Powerwall bietet je nach Netzanschlussbedingungen eine Dauerleistung von bis 4,6 kW. Sie können damit eine beliebige Anzahl von Geräten auf der Notstromphase versorgen, solange deren Gesamtleistungsaufnahme nicht die Gesamtnennleistung Ihrer Powerwall überschreitet.
Bitte beachten Sie, dass die Powerwall ein einphasiges System ist, und daher nur einen Teil Ihres Hauses mit Strom versorgen kann.   

Das Starten gewisser Verbraucher mit hohem Einschaltstrom während eines Stromausfalls, wie z. B. Klimaanlagen und Elektromotoren, kann die Powerwall überlasten und dazu führen, dass sie Ihren Haushalt nicht mehr mit Strom versorgt. In diesem Fall diese Verbraucher ausschalten — die Powerwall wird innerhalb einer Minute einen Neustart versuchen. Andernfalls sollten Sie einen manuellen Neustart der Powerwall versuchen, wie unten beschrieben.

Strommanagement während eines Netzausfalls

Wetterereignisse, die zu Stromausfällen führen, können das Stromnetz so stark beschädigen, dass der Ausfall nicht nur Stunden, sondern Tage dauert. Gleichzeitig können Extremwetter die Erzeugung von Solarstrom reduzieren. Als erste Maßnahme sollten Sie den Betrieb von "Stromfressern" wie Klimaanlagen, Kfz-Ladegeräten, Elektroheizungen und Geschirrspülern reduzieren, um die Verfügbarkeit von Notstrom aus der Powerwall zu verlängern.

Betriebsbedingungen von PV-Modulen

Ablagerungen von Laub oder Schnee auf den Photovoltaik-Modulen durch Wettereinflüsse können die Erzeugung von Solarstrom deutlich beeinträchtigen. Aus diesem Grund sollten Sie bei schlechtem Wetter Ihre Kollektoren täglich kontrollieren und etwaige Ablagerungen entfernen.

Solarstromerzeugung während eines längeren Netzausfalls

Wenn die Powerwall sich nicht mit ihrer erwarteten Leistung laden kann, steuert sie den Solaranlagen-Wechselrichter entsprechend an, um ihn auszuschalten oder die Anlagenleistung zu reduzieren und Ihren Haushalt vor Überstrom zu schützen. Dies geschieht in der Regel, wenn die Powerwall fast zu 100 % aufgeladen ist. Sobald die Powerwall wieder in der Lage ist, Strom aufzunehmen, signalisiert Sie dem Photovoltaik-Wechselrichter, dass die Solarstromerzeugung fortgesetzt werden kann. Er fährt das System dann nach Verstreichen der vor Ort vorgeschriebenen Prüfdauer wieder hoch.

Bei Entladung des Stromspeichers

Sobald die Restladung der Powerwall auf unter 10 % absinkt, wechselt sie in einen Standby-Modus und bricht die Stromversorgung Ihres Haushalts ab. Bei vorhandener Internetverbindung erhalten Sie eine Push-Nachricht in der mobilen Tesla-App, wenn die Powerwall in den Standby-Modus schaltet.

Bei der Verbindung mit einer Solaranlage versucht die Powerwall im Standby-Modus automatisch jede Stunde zwischen 8 und 16 Uhr Ortszeit, sich mit Strom von der Solaranlage aufzuladen. Steht genügend Solarstrom zur Verfügung, um die Powerwall zu laden und gleichzeitig Ihren Haushalt mit Strom zu versorgen, wird das automatische Laden fortgesetzt. Sollte die Restenergie um mehr als 2,5 % absinken, geht die Powerwall in den Standby-Modus und wartet bis zur nächsten vollen Stunde, um erneut zu versuchen zu laden.

Neustart der Powerwall

Sollte Ihr Powerwall-System keinen Strom mehr in den Haushalt einspeisen, befindet sie sich evtl. aufgrund von entladenem Stromspeicher oder wiederholter Überlastung o.ä. im Standby-Modus. Bei vorhandener Internetverbindung erhalten Sie eine Push-Benachrichtigung, wenn die Powerwall in den Standby-Modus wechselt oder überlastet ist.

Zum Neustarten der Powerwall sollten Sie alle stromintensiven Verbraucher ausschalten, um die benötigte Leistung zu reduzieren. Sie können einen Neustart durch kurzes Betätigen des Ein-/Ausschalters an der Powerwall einleiten. Wenn Ihr Telefon mit Ihrer Powerwall gekoppelt ist und über eine Internetverbindung verfügt, können Sie einen Neustart durch folgende Schritte einleiten:

Schritt 1: Wählen Sie in Ihrer Tesla App die Schaltfläche "Powerwall inaktiv".

Schritt 2: Überprüfen Sie die Eingabeaufforderung, um einen erfolgreichen Neustart sicherzustellen, und tippen Sie auf "Powerwall neu starten".

Hinweis: Versuchen Sie die Powerwall nur neu zu starten, wenn genügend klarer, sonniger Himmel vorhanden ist, um Ihren Haushalt mit Strom zu versorgen und die Powerwall zu laden.

Rücksetzen des Gateways

Sollte der manuelle Neustart misslingen und die Powerwall nicht online gehen, können Sie das gesamte System zurücksetzen, indem Sie Ihr Gateway mit der Reset-Taste aus- und wieder einschalten. (Dies startet nur das Gateway neu, es werden keine Einstellungen zurückgesetzt). Wenn dies nicht erfolgreich ist, bedeutet dies in der Regel, dass nicht genügend gespeicherter Strom vorhanden ist, um das System zu starten. In diesem Fall müssen Sie warten, bis die Netzstromversorgung wieder hergestellt ist.

Lokale Überwachung

Die Tesla-App verfügt möglicherweise nicht über die neuesten Daten, wenn Ihr Internet- und Mobilfunknetz ausfällt. Sie können den Stromfluss und den Ladezustand Ihrer Powerwall jederzeit kontrollieren, indem Sie eine Verbindung zu Ihrem Gateway herstellen, um Ihr System lokal über einen Webbrowser zu überwachen.

Hinweis: Sie müssen den Powerwall-Schalter in der Position "ON" (ein) lassen, um die Verbindung zum Gateway aufrechtzuerhalten.